
Am 31. Oktober 2025 fand in den Räumlichkeiten der mibeg-Institute der Rheinische Krankenhaus-Controllertag (RKCT) statt – eine Plattform für den intensiven Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Controlling und Einkauf. Der Tag machte eines deutlich: Sachkostensteuerung ist Teamsport.
Die Zukunft der Sachkostensteuerung entscheidet sich nicht allein in neuen Dashboards oder kurzfristigen Sparmaßnahmen, sondern in der engen Zusammenarbeit zwischen Controlling und Einkauf. Denn wirkungsvolle Steuerung bedeutet weit mehr als Budgetkürzungen – sie ist Teil einer strategischen Versorgungssteuerung, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Verantwortung miteinander verbindet.
Controller:innen bringen ein tiefes Verständnis für Zahlen, Kennzahlenstrukturen und Finanzierungssysteme mit, während Einkäufer:innen über fundierte Marktkenntnis und Prozesskompetenz verfügen. Wenn beide Perspektiven zusammenwirken, entsteht ein gemeinsames Steuerungsverständnis, das Entscheidungen zielgerichteter, nachhaltiger und wirkungsvoller macht.
Der Austausch beim RKCT machte deutlich: Das Bewusstsein für diese gemeinsame Verantwortung ist vorhanden. Nun gilt es, sie konsequent in die Praxis zu bringen. Sachkosten werden dabei zunehmend als aktives Gestaltungselement für eine sichere, ressourcenschonende und innovative Versorgung verstanden und nicht mehr nur als Zahl in der Bilanz, sondern als Ausdruck von Weitsicht und Qualität.

Das Programm des RKCT bot ein vielfältiges Spektrum: Keynotes von Expert:innen aus Controlling, Einkauf und Medizin, eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Stimmen aus der Praxis sowie praxisorientierte Workshops, in denen Teilnehmende neue digitale Werkzeuge und Best Practices zur effizienten Sachkostensteuerung kennenlernen konnten.
Diskutiert wurden u. a. Fragen zu datenbasiertem Controlling, der Vorhaltefinanzierung und zur Ambulantisierung. Dabei wurde deutlich: Nur durch interdisziplinären Dialog lassen sich nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des Klinikalltags entwickeln.

Zwischen Einkauf, Controlling und Medizin treffen unterschiedliche Perspektiven, Sprachen und Prioritäten aufeinander.
Doch das gemeinsame Ziel bleibt dasselbe: die bestmögliche Versorgung sicherzustellen – ökonomisch wie medizinisch.
Der Rheinische Krankenhaus-Controllertag 2025 hat gezeigt, wie wertvoll offener Austausch und gemeinsames Lernen sind, um Brücken zwischen Fachbereichen zu schlagen und die Zukunft der Krankenhaussteuerung aktiv zu gestalten.

Zuletzt möchten wir all jenen danken, die diesen Tag möglich gemacht haben – den engagierten Teilnehmer:innen, Referent:innen und Partnern, insbesondere dem DVKC e.V., der femak e.V. und ETS ConHealth für ihre wertvolle Unterstützung und Zusammenarbeit.
Diese Seminare und Weiterbildungen könnten Sie interessieren:
Intensivseminar Krankenhausmanagement
Medical Controlling
mibeg Lunchtime Talks