Mehr Fachsprachprüfungen – Warum gute Vorbereitung für internationale Ärzt:innen so wichtig ist

Immer mehr internationale Ärztinnen und Ärzte streben eine berufliche Zukunft in Deutschland an. Die Gesundheitsversorgung ist in vielen Regionen auf ihren Einsatz angewiesen. Gleichzeitig bietet das deutsche Gesundheitssystem qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Doch bevor sie in Kliniken und Praxen tätig werden können, steht als ersten Schritt die Fachsprachprüfung an. Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, wurden allein in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr über 400 dieser Prüfungen durchgeführt – ein Rekordwert. Die Zahl ist Ausdruck eines klaren Trends: Der Bedarf an gut vorbereiteten, sprachlich kompetenten Ärzt:innen wächst – und damit auch die Verantwortung, sie auf diese Herausforderung gezielt vorzubereiten.

Medizinische Fachsprache: Mehr als nur Vokabeln

Wer in Deutschland als Ärztin oder Arzt arbeiten will, braucht weit mehr als medizinisches Wissen. Die Kommunikation mit Patient:innen, Kolleg:innen und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen erfordert ein tiefes Verständnis der medizinischen Fachsprache – und die Fähigkeit, diese sicher anzuwenden.

Typische Inhalte der Fachsprachprüfung sind:

  • Anamnesegespräche strukturiert und verständlich führen
  • Diagnosen und Behandlungspläne verständlich erklären
  • Arztbriefe korrekt formulieren
  • Fachliche Diskussionen mit Kolleg:innen meistern

All das lässt sich nicht „nebenbei“ erlernen. Wer diese sprachlich anspruchsvollen Situationen souverän meistern möchte, braucht eine fundierte und praxisnahe Vorbereitung.

Heute gestartet: 36. Intensivkurs Fachsprache Medizin

Umso mehr freuen wir uns, dass heute unser Intensivkurs Fachsprache Medizin zum 36. Mal startet! In diesem vierwöchigen Kurs begleiten wir internationale Ärztinnen und Ärzte auf ihrem Weg zur Fachsprachprüfung – und damit in ihre berufliche Zukunft in Deutschland.

Unsere Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Ländern, bringen vielfältige Erfahrungen mit und haben ein gemeinsames Ziel: in Deutschland als Ärzt:innen arbeiten und einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung leisten. Mit unserem Kurs schaffen wir dafür die sprachliche Grundlage – mit realitätsnahen Übungen, gezieltem Prüfungstraining und individueller Begleitung.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Sprache darf keine Hürde sein, die Engagement und Kompetenz ausbremst. Vielmehr sollte sie als Brücke verstanden werden – zwischen Kulturen, Gesundheitswelten und Menschen. Eine gute sprachliche Vorbereitung ist der Schlüssel, um internationale Fachkräfte nachhaltig in unser Gesundheitssystem zu integrieren.

Wir freuen uns, die Teilnehmenden auf diesem Weg zu begleiten. Denn am Ende profitieren nicht nur sie selbst, sondern auch die Patient:innen, die Kolleg:innen und das gesamte System.

 

Diese Seminare könnten Sie interessieren:


Informationsseminar „Wege zur Anerkennung“
Intensivkurs Fachsprache Medizin
Qualifizierung für Klinik und Praxis

 

Polzin.jpg

Cecile Polzin

Cecile Polzin ist Projektleiterin bei den mibeg-Instituten und Expertin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Mit mehrjähriger Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten für ausländische Ärzt:innen bringt sie fundiertes Fachwissen und praxisnahe Perspektiven in ihre Arbeit ein. 

Heute liegen ihre Schwerpunkte in der Entwicklung neuer Bildungsformate, im Qualitätsmanagement sowie in der Beratung von Anerkennungsverfahren für internationale Fachkräfte.