Der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen ist kein neues Thema – doch er spitzt sich weiter zu. Besonders in der Pflege und im ärztlichen Bereich fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Viele Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Ausland möchten in Deutschland arbeiten, doch oft stehen sie vor einer zentralen Hürde: Der Anerkennung ihres Berufsabschlusses. Ohne die Anerkennung ist eine Tätigkeit in reglementierten Gesundheitsberufen nicht möglich. Der Weg dorthin ist jedoch für viele kompliziert, langwierig und voller bürokratischer Hürden.
Die aktuelle Lage: Zahlen und Fakten aus dem Anerkennungsmonitoring
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht jährlich ein Anerkennungsmonitoring, das einen Einblick in die Entwicklung der Anerkennungsverfahren gibt. Die aktuelle Auswertung zeigt deutlich: Der Gesundheitsbereich steht im Mittelpunkt des Interesses.
Hürden im Verfahren: Wo es klemmt
Trotz der hohen Zahl an Anerkennungsanträgen gibt es zahlreiche Herausforderungen, die den Weg zur Anerkennung erschweren:
Was sich ändern muss
Um Menschen mit ausländischen Abschlüssen besser zu unterstützen und das volle Potenzial dieser Fachkräfte zu nutzen, braucht es umfassende Reformen und gezielte Maßnahmen:
Warum das Thema so wichtig ist
Deutschland ist auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen – besonders im Gesundheitswesen. Umso wichtiger ist es, Menschen mit ausländischen Qualifikationen faire und transparente Zugangswege zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Anerkennung ihrer Ausbildung ist nicht nur ein bürokratischer Akt, sondern der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen und gesellschaftlichen Integration.
Unterstützung durch Informationsangebote
Eine wichtige Hilfestellung bieten die mibeg-Institute an. Jeden Dienstag um 9:30 Uhr veranstalten wir eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung unter dem Titel „Wege zur Anerkennung“. Hier erhalten Interessierte praxisnahe Informationen zum Verfahren, individuelle Beratung und Hinweise zu Vorbereitungsmöglichkeiten auf die Anerkennungsprüfungen. Hier geht es zu Anmeldung.
Fazit
Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Gesundheitsbereich ist ein zentrales Thema für die Fachkräftesicherung in Deutschland. Damit Menschen mit internationaler Ausbildung ihre Kompetenzen auch hierzulande einbringen können, brauchen sie bessere Unterstützung – und einen klaren, fairen Weg durch das Anerkennungsverfahren. Nur so kann Deutschland die dringend benötigte Expertise nutzen und gleichzeitig eine inklusive und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sichern.
Cecile Polzin
Cecile Polzin ist Projektleiterin bei den mibeg-Instituten und Expertin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Mit mehrjähriger Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten für ausländische Ärzt:innen bringt sie fundiertes Fachwissen und praxisnahe Perspektiven in ihre Arbeit ein.
Heute liegen ihre Schwerpunkte in der Entwicklung neuer Bildungsformate, im Qualitätsmanagement sowie in der Beratung von Anerkennungsverfahren für internationale Fachkräfte.